Familienrecht
Patchworkfamilien und die Nachnamen der Kinder
§ 1618 S. 1 BGB besagt, dass der Elternteil, dem die elterliche Sorge für ein Kind allein oder gemeinsam mit dem anderen Elternteil zusteht, und sein Ehegatte, der nicht Elternteil des Kindes ist, dem Kind, das sie in ihren gemeinsamen Haushalt aufgenommen haben, durch Erklärung gegenüber dem Standesbeamten ihren Ehenamen erteilen können. Diese Auswechslung des… Read More
Familienrecht
Eheschließung per Videokonferenz?
Am 31.07.2019 trat die sog. Digitalisierungsrichtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 2019/1151) in Kraft, welche eine Vielzahl von Vorgaben zur Modernisierung des Handels- und Gesellschaftsrechts enthält, um relevante Beschleunigungseffekte im Geschäftsverkehr zu realisieren. Richtlinien der Europäischen Union sind im Gegensatz zu Verordnungen der Europäischen Union in Deutschland nicht unmittelbar wirksam und verbindlich, sondern sie müssen durch… Read More
Familienrecht
Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?
Eheleute, die sich trennen wollen, sind gut beraten, hinsichtlich der Folgen, die eine Trennung bzw. Scheidung mit sich bringen, eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung zu schließen. In einer solchen Vereinbarung können u.a. Regelungen zum Schicksal eines im Miteigentum der Beteiligten stehenden Hauses, Regelungen zum Kindes-, Trennungs- oder nachehelichen Unterhalt, zum Versorgungsausgleich oder zum Zugewinnausgleich getroffen werden. Vorteil… Read More